|
Coping with Anxiety Questionnaire CAQ |
Englische Versionen des CAQ
Das Coping with Anxiety Questionnaire (CAQ) wurde ursprünglich von Watts (1989) zur Erfassung der aufmerksamkeitsbezogenen Strategien von AgoraphobiepatientInnen entwickelt. Das 18 Items umfassende Instrument bildete zwei Dimensionen ab, die sich einerseits auf positive Copingstrategien wie den Einsatz von Entspannungstechniken oder externale Ablenkung und andererseits auf das Fokussieren der Aufmerksamkeit auf die Umgebung bzw. auf innere Prozesse beziehen; letzterer Faktor kann mit "kognitiver Vermeidung" umschrieben werden (Hughes, Budd & Greenaway, 1999).
Bassett und Edelmann (1991) modifizierten das CAQ von Watts (1989) und konnten folgende drei Faktoren identifizieren: (1) "positive self-talk/distraction/relaxation", (2) "shutting off" und (3) "opening up". Die Autoren fanden heraus, dass kognitive Vermeidung und Ablenkung voneinander abgrenzbare Strategien darstellen. Um Symptome von Angst und Panik nicht beachten zu müssen, werden bei der Ablenkung bestimmte Aspekte der Umgebung fokussiert; bei der kognitiven Vermeidung steht hingegen die Konzentration weg von äußeren Gegebenheiten im Vordergrund.
Hughes et al. (1999) erweiterten das CAQ schließlich um Items zur Selbstaufmerksamkeit bezüglich körperlicher Symptome von Angst und Panik. Das CAQ erfasst nun mit 25 Items die drei Dimensionen effektives Coping (Cronbachs α: 0.83), vermeidendes Coping (Cronbachs α: 0.76) und Selbstaufmerksamkeit (Cronbachs α: 0.74). Effektives Coping beinhaltet Strategien wie
positive Selbstinstruktionen, Entspannung und Ablenkung; vermeidendes Coping bezieht sich auf verhaltensbezogene sowie auf kognitive Vermeidung. Die Strategien vermeidendes Coping und Selbstaufmerksamkeit gehen mit stärkerer agoraphobischer Symptomatologie und erhöhtem Angstausmaß einher (Hughes et al., 1999).
top
|
Deutsche Übersetzung des CAQ
Für die Übersetzung des CAQ ins Deutsche wurde die Version von Hughes et al. (1999) herangezogen. Die übersetzten Items wurden zwei unabhängigen Englisch Native Speakern jeweils zwei Mal vorgelegt, um den Fragebogen ins Englische rückübersetzen zu lassen. Nach eingehender Überprüfung der Items hinsichtlich der Verständlichkeit der Formuierungen wurden einzelne Items leicht modifiziert und für die deutschsprachige Version des CAQ angepasst.
Bei teststatistischen Analysen anhand einer Stichprobe von 1477 Personen, die in ihrem Leben bereits mindestest eine Panikattacke erlebt hatten, bilden 16 der 25 Items des CAQ vier Faktoren mit akzeptabler interner Konsistenz (Cronbachs Alpha zwischen .73 und .78):
(1) Effektives Coping (Items 1, 6, 8, 10, 18)
(2) Selbstaufmerksamkeit (Items 4, 9, 12)
(3) Gedanklich-emotionale Vermeidung (Items 5, 17, 21, 23)
(4) Aufmerksamkeitslenkung nach außen (Items 3, 7, 11, 19)
top
|
Download und Zitierung
Unter folgendem Link steht die deutsche Version des CAQ zum Download bereit:
http://dk.akis.at/caq.pdf (PDF 60 KB)
Die deutsche Version des CAQ ist bitte wie folgt zu zitieren:
König, D. & Hiebler, C. (2008). Coping with Anxiety Questionnaire CAQ deutsche Übersetzung.
Zugriff am tt.mm.jjjj. Verfügbar unter http://dk.akis.at/caq.pdf
top
|
Literatur
Bassett, M. & Edelmann, R. J. (1991). The Coping with Anxiety Questionnaire: A replication and extension. Behavioural Psychotherapy, 19 (3), 239246.
Hughes, I., Budd, R. & Greenaway, S. (1999). Coping with anxiety and panic: A factor analytic study. British Journal of Clinical Psychology, 38 (3), 295304.
Watts, F. N. (1989). Attentional strategies and agoraphobic anxiety. Behavioural Psychotherapy, 17 (1), 1526.
top
zur Startseite
|
|
|